
Faire Orangen für das Wittlager Land
Seit 2019 engagiert sich das Wittlager Land als Fairtrade-Region für den fairen Handel. Die Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten und hat nun das nächste große Projekt umgesetzt: 1.200 kg fair produzierte Orangen in Bio-Qualität sind im Wittlager Land eingetroffen und wurden in der Vorweihnachtszeit in der Region verteilt. Die Fairtrade-Region unterstützt damit ganz konkret das Engagement des Vereins SOS Rosarno, der sich für menschenwürdige Arbeits- und Lebensbedingungen von Geflüchteten einsetzt, die auf den Plantagen im süditalienischen Kalabrien arbeiten. Damit setzt das Wittlager Land ein Zeichen für fairen Handel, umweltschonende Anbaumethoden und gegen die Ausbeutung von Arbeitskräften.
Die Orangen haben beste Bio-Qualität, sind allerdings nicht durch ein Bio-Label ausgezeichnet. Da die Zertifizierung mit jährlichen Kosten einhergeht, verzichtet der Verein SOS Rosarno darauf, um das Geld stattdessen in soziale Projekte zu investieren. Ein Teil der Orangen ist seit Anfang Dezember in ausgewählten Geschäften des Einzelhandels erhältlich. Zu kaufen gibt es die Orangen solange der Vorrat reicht bei Edeka Lampe in Lintorf, dem Bio-Markt Wittlager Mühle, dem Kiebitzmarkt Brune in Hunteburg und im Werksverkauf der Röstkartell GmbH in Stirpe-Oelingen. „Wir freuen uns, wenn die Einwohnerinnen und Einwohner hier zur fairen Orange greifen und damit ein Statement für den fairen Handel abgeben“, so Karsten Perkuhn, Regionalmanager im Wittlager Land und Mitglied der Fairtrade-Steuerungsgruppe.
Am Nikolaustag konnten sich alle Kita- und Kindergartenkinder auf die leckeren Orangen freuen. Ehrenamtliche aus der Fairtrade-Region Wittlager Land verteilten an diesem Tag eine Orange für jedes Kind an die Kitas und Kindergärten – das sind rund 1.600 Orangen insgesamt. Diese Nikolausaktion wurde von den Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln aus dem Budget der integrierten ländlichen Entwicklung finanziert. „Das ist wieder eine tolle Aktion der Fairtrade-Gruppe, die wir gerne finanziell unterstützen. Wir bekennen uns damit als Region zum Fairtrade-Gedanken und möchten auch die Kinder an das Thema heranführen“, so die Bürgermeister Timo Natemeyer und Erik Ballmeyer und der Erste Gemeinderat der Gemeinde Bohmte Lutz Birkemeyer. Der kirchliche Entwicklungsdienst der evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig und Hannovers hat für dieses Projekt kindgerechtes Info- und Begleitmaterial für Kindertageseinrichtungen zur Verfügung gestellt. So lernen die Kleinen auf spielerische Art, welche Anbaumethoden es gibt und unter welchen Bedingungen in der Welt auch Kinder auf vielen Obstplantagen arbeiten müssen.