Willkommen im
Wittlager Land


Webseite
Willkommensbüro

Webseite
Bildungslandschaft & Bildungsfonds

Aktuelles

Foto: Museumslandschaft Schnippenburg  (c): Gemeinde Ostercappeln

Neues Investitionsprogramm für Kulturschaffende

Ist die Saalbestuhlung uralt und nicht mehr brauchbar? Funktioniert die Veranstaltungstechnik nicht mehr? Muss energetisch saniert oder Barrierefreiheit hergestellt werden? Viele kleine Einrichtungen haben dafür keine ausreichenden Mittel und sind auf Unterstützung angewiesen. Das jetzt wieder aufgelegte Förderprogramm kann helfen. Denn: Ob Anschaffungen oder bauliche Maßnahmen – der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) vergibt wieder Zuschüsse des Landes Niedersachsen zur Förderung von Investitionen kleiner Kultureinrichtungen in der Region.

Weiterlesen

Bildquelle: Envato Elements

Landschaftsverband fördert Digitalisierungsvorhaben kleiner Kultureinrichtungen

Der Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V. (LVO) vergibt Zuschüsse des Landes Niedersachsen zur Förderung der Digitalisierung und zur Verbesserung der IT-Sicherheit in kleinen Kultureinrichtungen der Region. Antragsfrist ist der 10. Oktober 2022. Diese Mittel sollen Kultureinrichtungen dabei helfen, ein attraktives, zeitgemäßes und zukunftsfähiges Kulturangebot vorzuhalten.

Weiterlesen

(c) Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung

Angebote für Ehrenamtliche in der Arbeit mit Geflüchteten

„Kompetenzen und Empowerment“ ist ein kostenloses Angebot für Ehrenamtliche in Niedersachsen, die mit geflüchteten Menschen arbeiten. Die Angebotsreihe wird finanziert von der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung und umgesetzt in Kooperation mit der Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover (VHS). Die Angebote  finden online statt. Wöchentlich stehen eine professionell angeleitete Gesprächsrunde und ein Modul zu Fachthemen auf dem Programm. Die Module befassen sich mit den Themen Trauma bei Kindern und Jugendlichen, Trauma bei Erwachsenen, Trauma bei ehrenamtlichen Helfer/-innen, Resilienz im Ehrenamt, „Self Empowerment – wie nutze ich meine eigenen Ressourcen für das Ehrenamt?“ und interkulturelle Kommunikation.

Weiterlesen

50 Jahre Verwaltungs- und Gebietsreform

Festakt zum Jubiläum

Am 01. Juli 1972 entstand aus den ehemaligen Landkreisen Bersenbrück, Melle, Osnabrück und Wittlage der Großkreis Osnabrück. In einem Festakt im VeranstaltungsZENTRUM Schwagstorf wird am Samstag, den 02. Juli 2022 zum fünfzigsten Jahrestag der Verwaltungs- und Gebietsreform zurückgeblickt und nach vorne geschaut. Die Menschen aus dem Wittlager Land sind zu dieser Veranstaltung eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.

Weiterlesen

Bildungslandschaft Wittlager Land bezuschusst drei Projekte. Bildquelle: twenty20photos

Bildungslandschaft Wittlager Land bezuschusst drei Projekte

Die Bildungslandschaft Wittlager Land fördert an zwei Stichtagen pro Jahr Projekte von Bildungsträgern, die Kindern und Jugendlichen zugutekommen. Im Fokus stehen Maßnahmen, die die Selbststärkung und -behauptung sowie den Spracherwerb fördern. Die zum Antragstichtag 31.05.2022 eingereichten Anträge wurden allesamt bewilligt.

Weiterlesen

Foto: Regionalmanagement Wittlager Land

Kunstaktion am Aussichtsturm gestartet

Ende letzten Jahres startete eine Crowdfunding-Aktion zur Unterstützung der Kunstaktion am Aussichtsturm Bad Essen. Zahlreiche Einzelspenderinnen und -spender haben einen Beitrag zur Verschönerung der Turmanlage geleistet und sicherten damit einen Teil der Gesamtfinanzierung. Seit einiger Zeit weist ein vom Turm herabhängendes Banner auf die Veränderungen an der Anlage hin. Nun hat auch Angelika Walter zu Farbe und Pinsel gegriffen.

Weiterlesen

Foto: Regionalmanagement Wittlager Land

Die Zukunftsmacher 2022 stehen fest

Ohne Nachwuchs keine Zukunft. Zum dritten Mal küren die Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln im Herbst dieses Jahres den „Zukunftsmacher im Wittlager Land“. Damit werden zwei Betriebe ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise in der Ausbildung engagieren und damit den Wirtschaftsstandort Wittlager Land stärken. Nun stehen die beiden Siegerbetriebe fest.

Weiterlesen

Förderung von Radverkehrsprojekten, Foto: envato elements

Förderung von Radverkehrsprojekten

Zur Erhöhung des Radverkehrsanteils und zur Beschleunigung der Einsparung von Treibhausgasemissionen fördert der Bund integrierte Maßnahmenbündel, die den Radverkehr stärken. Förderungswürdig sind investive regionale Modellprojekte mit Vorbildcharakter für eine klimafreundliche und radverkehrsgerechte Umgestaltung des Straßenraums, die Einrichtung notwendiger Verkehrsinfrastruktur sowie die Etablierung lokaler Radverkehrsdienstleistungen.

Weiterlesen

Rechtliches

Kontakt

Marvin Leck

Tel. 0591 964943-33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marvin Leck ist Mitarbeiter der pro-t-in GmbH