Willkommen im
Wittlager Land


Webseite
Willkommensbüro

Webseite
Bildungslandschaft & Bildungsfonds
  • LEADER

LEADER

LEADER steht als Abkürzung für
Liaison Entre Actions de Développement de l'Économie Rurale
(Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft)

 

Was ist LEADER?

Mit dem Förderinstrument LEADER unterstützt die Europäische Union die Stärkung und Weiterentwicklung des ländlichen Raums. Die LEADER-Regionen erhalten ein Budget aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung ländlicher Räume, ergänzt durch Mittel von Bund, Ländern und Kommunen. Durch den Bottom-up-Ansatz bei LEADER sollen Menschen ihre ländlichen Regionen gemeinsam und eigeninitiativ weiterentwickeln. Zu Beginn erstellen die ländlichen LEADER-Regionen ein Regionales Entwicklungskonzept (REK), das den strategischen Rahmen für die Region vorgibt und als Entscheidungsgrundlage für die Förderung von Projekten aus dem LEADER-Budget dient.

 

 

Was ist die LAG?

Die Lokale Aktionsgruppe ist der Motor und das zentrale Entscheidungsgremium der LEADER-Region. Sie besteht gemäß dem methodischen Ansatz von LEADER aus Vertreter:innen unterschiedlichster Bereiche: Kommunen, Wirtschaft, Sozial- und Umweltverbände etc. Die kommunalen und gesellschaftlichen Vertreter:innen sind gleichberechtigte Partner:innen, wobei jedoch die gesellschaftlichen gegenüber den kommunalen Kräften immer in der Mehrheit sein müssen. Die LAG kann weitere beratende Mitglieder berufen.

Die Aufgaben der LAG sind:

  • Die Projektauswahl nach den im REK festgelegten Kriterien
  • Die Evaluation des Umsetzungsprozesses
  • Die Information der Öffentlichkeit über Aktivitäten und Ergebnisse der Arbeit
  • Die Mobilisierung der Bevölkerung zur Mitwirkung an der Umsetzung des REK

 

Was macht das Regionalmanagement?

Das Regionalmanagement berät, koordiniert und informiert die Menschen vor Ort bei der Umsetzung geeigneter Projektideen. Es unterstützt die LAG bei der Umsetzung des REK und bereitet alle LAG-Sitzungen vor und fasst die Ergebnisse zusammen. Außerdem vernetzt ein:e Regionalmanager:in alle wichtigen regionalen Akteure und fördert Kooperationen mit anderen LEADER-Regionen. Eine vom REM organisierte intensive Öffentlichkeitsarbeit macht die LEADER-Region und die vorhandenen Fördermöglichkeiten nach innen und außen bekannt.

 

Wahres Wittlager Land. Gemeinsam weiter.

Die Gemeinden Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln sowie ihre Einwohner:innen verbindet eine lange Tradition als Wittlager Land. Bekräftigt wurde die Zusammenarbeit durch den Zusammenschluss zur ILE-Region für ein noch stärkeres Zusammenwachsen und Miteinandergestalten. Mit dem neuen Leitbild „Wahres Wittlager Land. Gemeinsam weiter“ unterstreicht die Region ihre Identität und betont den gemeinsamen Willen. Unter der Perspektive „Gemeinsam weiter“ werden die bereits bestehenden Strukturen aufgegriffen und für eine erfolgreiche, abgestimmte Zukunftsentwicklung genutzt.

Wie genau die Zukunft in den kommenden Jahren WEITER entwickelt und gestaltet werden soll, zeigen die Entwicklungsziele für die vier festgelegten LEADER-Handlungsfelder:

  • Gesellschaftliches Miteinander
  • Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
  • Tourismus und Kultur
  • Wirtschaft und Daseinsvorsorge

Grafik Handlungsfelder WTL

Die Auswahl der Handlungsfelder offenbart die Potenziale, die die Region heben will: Sie liegen in der Identifikation und im Engagement der Bürger/-innen für das Wittlager Land, in einem nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen, der dazu passenden Ausgestaltung des touristischen und kulturellen Lebens sowie der Wirtschaft als Anker der Daseinsvorsorge und regionalen Prosperität.

Schritt für Schritt zur LEADER-Förderung

Antragstellung Ablauf

 Downloads

Rechtliches

Kontakt

Marvin Leck

Tel. 0591 964943-33
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Marvin Leck ist Mitarbeiter der pro-t-in GmbH