Projekte

Fairtrade-Region Wittlager Land
Seit dem 23. Juni 2019 ist die ILE-Region Wittlager Land offiziell eine Fairtrade-Region. Das Projekt wurde von Beginn an intensiv durch das Regionalmanagement begleitet. Fairtrade macht auf gerechtere Bedingungen im Welthandel und eine nachhaltige, faire Produktion in Entwicklungsländern aufmerksam.
Eine Fairtrade-Region ist das Ergebnis einer erfolgreichen Kooperation von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Folgende fünf Kriterien waren die Voraussetzung, damit das Wittlager Land Fairtrade-Region werden konnte.
Ratsbeschluss
Die Räte der drei Gemeinden beschließen, an der Kampagne teilzunehmen und den Titel anzustreben. Mit dem Beschluss geht einher, dass in sämtlichen Sitzungen nur noch fair gehandelter Kaffee ausgeschenkt wird.
Steuerungsgruppe
Die Steuerungsgruppe koordiniert die Aktivitäten in der Region. Für das Wittlager Land wurde vereinbart, dass sich diese aus mindestens sechs Personen (je Gemeinde zwei Vertreter) aus den Bereichen Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zusammensetzt. Das Regionalmanagement ist ein Teil der Steuerungsgruppe und übernimmt in Kooperation mit den anderen Mitgliedern die Koordination des Projektes. Das Regionalmanagement spiegelt die aktuellen Sachstände und Ergebnisse in die drei Kommunen zurück.
Fairtrade-Produkte im Sortiment
Im Wittlager Land müssen nachweislich mindestens acht Einzelhandelsgeschäfte fair gehandelte Produkte vertreiben und vier Gastronomiebetriebe Produkte aus fairem Handel anbieten.
Zivilgesellschaft
Produkte aus fairem Handel werden in öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen verwendet. Darüber hinaus finden Bildungsaktivitäten zum fairen Handel statt.
Medien
Die lokalen Medien berichten in mindestens vier Artikeln pro Jahr über die Aktivitäten zum Thema Fairtrade in der Region.
Die Fairtrade-Steuerungsgruppe hat passend zum Auszeichnungstermin am 23.06.19 einen Informationsflyer zum Thema Fairtrade im Wittlager Land herausgegeben. Darin wird erläutert, was Fairtrade eigentlich bedeutet und welche Einzelhändler, Gastronomen und Institutionen im Wittlager Land fair gehandelte Produkte anbieten.
Hier erhalten Sie Produkte aus dem fairen Handel:
Unternehmen des Einzelhandels
Unternehmen des Einzelhandels
Gastronomie
Gastronomie
Schulen, Vereine und Kirchengemeinden
Schulen, Vereine und Kirchengemeinden
Sie wollen sich in das Projekt einbringen oder weitere Informationen zum Thema Fairtrade erhalten? Dann wenden Sie sich gerne an das Regionalmanagement.
Sie bieten als Einzelhändler oder Gastronom selbst fair gehandelte Produkte an oder planen ein entsprechendes Angebot? Dann füllen Sie bitte das Formular für Einzelhandelsbetriebe (PDF I 0,14 MB) bzw. Gastronomiebetriebe (PDF I 0,26 MB) aus und senden es an das Regionalmanagement. Auch als Vereine, Kichen und Schulen (PDF I 0,18 MB) können Sie faire Aktionen umsetzen. Alle Unterstützer werden in der Neuauflage des Fairtrade-Flyers berücksichtigt.