Projekte

Kommunales Wirtschaftswegekonzept im Wittlager Land
- Zeitplanung
- Präsentation erster Zwischenergebnisse
- Das Wirtschaftswegekonzept im digitalen Bürgerdialog
- Präsentation der Endergebnisse
- Presseberichterstattung
Die Unterhaltung von Straßen und Brücken ist ein teures Pflaster. Die Gemeinden des Wittlager Landes spürten das vor allem bei den kilometerlangen Wirtschaftswegenetzen.
Im Wittlager Land gab es Anfang 2016 etwa 820 km Wirtschaftswege, in die mittelfristig viel Geld hätte investiert werden müssen – so stellen die Anforderungen moderner Nutzfahrzeuge der Landwirtschaft heute gänzlich andere Anforderungen an Fahrbahn, Seitenstreifen und Brücken als zur Entstehung des Wegenetzes. Vor dem Hintergrund begrenzter Finanzmittel und der gleichzeitigen Verpflichtung der Kommunen, die Verkehrssicherung zu gewährleisten, entschied sich die ILE-Region Wittlager Land, die Wirtschaftswege zunächst einer näheren Betrachtung zu unterziehen und ein Konzept zu erarbeiten. Dabei galt es, die Wege entsprechend ihrer Bedeutung und Funktion zu klassifizieren: Welche Wege und Brückenbauwerke sind unverzichtbar und müssen weiter instandgehalten oder ausgebaut werden? Welche Wege könnten eventuell privatisiert werden? Und welche Wege könnten im Standard gesenkt oder sogar gänzlich aufgegeben werden? Solche Entscheidungen können nicht leichtfertig getroffen werden und setzen einen differenzierten Abwägungsprozess voraus: Es gilt die Interessen der Landwirte genauso wie die der Rad- und Autofahrer zu berücksichtigen.
Deshalb erarbeiteten Bad Essen, Bohmte und Ostercappeln im Rahmen eines gemeinsamen ILE-Projektes drei einzelne, aber sich ergänzende Wirtschaftswegekonzepte. Begleitet wurden die Gemeinden bei der Erarbeitung der kommunalen Wirtschaftswegekonzepte von der Ge-Komm GmbH – Gesellschaft für kommunale Infrastruktur – aus Melle.
Zeitplanung
Bis Mitte März 2016
Mitte März bis Juni 2016
Juli bis Dezember 2016
Januar und Februar 2017
Februar bis März 2017
Ab März bis September 2017
Anfang September bis Anfang Oktober 2017
Oktober 2017
November 2017
Dezember 2017
Dezember 2017 & Januar 2018
Präsentation erster Zwischenergebnisse
Damit der erarbeitete Konzeptentwurf im Detail besprochen werden konnte, gab es eine Vielzahl an Bürgerinformationsveranstaltungen im Januar und Februar 2017. Hierbei wurde jeweils das Wegenetz einzelner Ortschaften betrachtet, Anregungen und Fragen konnten somit ausführlich besprochen werden. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen, sich an den Terminen zu beteiligen.
Das Wirtschaftswegekonzept im digitalen Bürgerdialog
Auf der Plattform www.wirtschaftswegekonzept.de konnten sich alle Interessierten, betroffene Bürger und Anlieferer frühzeitig und umfassend über das Wirtschaftswegekonzept informieren und sich in den Entscheidungsprozess einbringen. Dazu war eine einmalige Registrierung erforderlich, um auf den aktuellen Stand des Konzepts zugreifen und die Planungen kommentieren zu können. Hinterlegt wurden hier auch Fotos, die während der Bereisung entstanden sind und den aktuellen Stand der Wege dokumentieren.
In der ersten Beteiligungsphase war das Konzept bis zum 30. März 2017 online verfügbar.
In einer zweiten Runde gab es erneut die Möglichkeit, die verfassten Kommentare sowie die dazugehörigen Abwägungen der Gemeinden einzusehen. Es war außerdem möglich, neue Kommentare zu verfassen.
Präsentation der Endergebnisse
Nach anderthalbjähriger Bereisung, Planung und Konzeptentwicklung, auch zusammen mit vielen Einwohnerinnen und Einwohnern, ist das Wirtschaftswegekonzept Wittlager fertig. Im Dezember 2017 wurde das Konzept in den Räten beraten und verabschiedet. Somit bildet es zukünftig die Grundlage für die Unterhaltung der Wirtschaftswege im Wittlager Land. Das Wirtschaftswegekonzept wurde im Januar 2018 vorgestellt.
Bad Essen
Bohmte
Ostercappeln
Presseberichterstattung
Auch in der örtlichen Presse wurde über das Wirtschaftswegekonzept im Wittlager Land viel berichtet. Eine Sammlung aller Presseartikel (als pdf-Dateien) aus dem Wittlager Kreisblatt finden Sie hier: