Geförderte Projekte

Bitte klicken Sie auf ein Thema für weitere Informationen.

Gesundheit & Bewegung

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Kochen mit Kater Cook – der aid-Ernährungsführerschein

November 2016
Grundschule Wehrendorf

November 2018
Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Kooperationspartner:

  • Jutta Lange (Dipl.-Ökotrophologin)

Inhalte:

  • neun Lehreinheiten in der vierten Klasse zum Thema Ernährung
  • Kinder erhalten leicht verständliche Arbeitsblätter und kindgerechte Rezepte
  • zum Abschluss: Präsentation des Erlernten vor den Eltern in Juttas Kochbar

Ziele:

  • Bewusstmachen gesunder Ernährung
  • achtsamer Umgang mit dem eigenen Körper
  • Selbstwertsteigerung für die seelische Gesundheit
  • Bildung im lebenspraktischen Bereich:
    • selbständiges Zubereiten von ausgewählten Gerichten
    • Vermittlung von wichtigen Abläufen in puncto Küchenhygiene
    • Heranführung an die Tischkultur
    • Abwiegen/Messen von Zutaten

Tanzkonzept – Pause tänzerisch gestalten

November 2017
Grundschule Herringhausen

November 2018
Grundschule Ostercappeln/Schwagstorf

Kooperationspartner:

  • Cecilia Korte

Inhalte:

  • schrittweises Erlernen eines Tanzes in der großen Pause

Ziele:

  • Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und des Selbstbewusstseins
  • Bewegungsförderung
  • gemeinsamer Tanz, der bei vielen Anlässen aufgeführt werden kann

Golf-AG

Mai 2018
Grundschule Herringhausen

Kooperationspartner:

  • Golfclub Gut Arenshorst GmbH & Co. KG

Inhalte:

  • Einrichtung einer Golf AG
  • Leitung der AG erfolgt durch professionelle Golflehrer
  • Aufbau einer Kooperation zu einem benachbarten Verein

Ziele:

  • Gesundheitsförderung
  • Stressabbau
  • Konzentrationssteigerung

Tanzprojekt "Tanzen macht Spaß" im 4. Jahrgang

November 2019
Grundschule Bad Essen

Inhalte:

  • 4-6-wöchiges Projekt a 2 Stunden/Woche
  • Kreative Arbeit und einstudieren einer festen Choreographie unter Anleitung der Tanzpädagogin
  • Tanz zum Verabschieden von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Ziele:

  • Integration aller Schülerinnen und Schüler in die Jahrgangsstufe, Zugehörigkeits-/Gemeinschaftsgefühl
  • - Anregung der Kreativität und Entfaltung des eigenen Potenzials

'Box dich fit und bleib cool'  - Fitnessboxtraining als Gewaltpräventionsmaßnahme und Sozialtraining

Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Kooperationspartner:

  • Daniela Staufer (Jugendpflegerin),
  • Lena Wellenbrock (Schulsozialarbeiterin),
  • Richard Vincent (Dozent und freiberuflicher Box- & Survival-Trainer)

Inhalte:

  • 12 Wochen a 1h/Woche im Jugendtreff Ostercappeln
  • max. 10 Kinder zwischen 11 und 18 Jahren (Auswahl über Schulsozialarbeit, Zielgruppe: geringe Sozialkompetenzen, (hohes) Agressionspotenzial, wenig Selbstwert, sozial schwach, kulturell gemischt)
  • Teilnehmende kämpfen nicht gegeneinander! Boxtechniken nur als Mittelzur Selbstverteidigung
  • Training verschiedener Konfliktsiuationen
  • Förderung sozialer Kompetenzen, arbeiten nach Richtlinien der olympischen Disziplin 'Boxen' (Klare Regeln, Fair Play)
  • Praktische Übungen bei aufkommender Agression

Ziele:

  • Positive Veränderungen bei verhaltsauffälligen Jugendlichen herbeiführen; Talente erkennen und nutzen, körperliche und geistige Stärke entwickeln. Selbstbewusster und kompetenter in Problemsituationen auftreten und überlegter Handeln.
  • Steigerung des Körper- und Selbstbewusstsein
  • Abbau von Agressionspotenzial durch körperliche Betätigung
  • Erfahrung von Teilhabe und Zugehörigkeit zu einer Gruppe (auch über kulturelle Grenzen hinaus)
  • Training von gesellschaftlichen Werten und Respekt
  • Bessere Integration in die Schulklasse durch verbesserte Sozialkompetenzen
  • -Teilnehmende können über das Projekt hinaus zum freiwilligen Training in den Jugendtreffen kommen und dort Ausrüstung nutzen.
  • Boxausrüstung kann für den Unterricht/Ganztag der Oberschule sowie den Jugendtreff genutzt werden
  • - Eigenständige Fortführung des Projektes bei erfolgreicher Durchführung angedacht

Musik, Kunst und Kultur

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Zirkusprojekt

November 2016:
Erich-Kästner-Schule Bohmte

November 2017:
Grundschule Herringshausen

November 2019:
Kindergarten Hummelhof

Kooperationspartner:

  • Zirkus Blubber
  • SC Herringhausen

Inhalte:

  • Projektwoche zum Thema „Zirkus“
  • Trainingseinheiten: Kinder studieren unter professioneller Leitung ein Zirkusprogramm ein
  • am Projektende: Zirkusveranstaltung für die Familien der Kinder
  • künstlerische Aktivitäten, handwerkliche, technische und organisatorische Tätigkeiten

Ziele:

  • Kinder erleben und entwickeln verschiedene Erfahrungs- und Kompetenzbereiche durch die Zirkusarbeit:
    • Körpererfahrung = Ich-Kompetenz
    • Sozialerfahrung = Sozialkompetenz
    • Materialerfahrung = Sachkompetenz
    • Erlebniserfahrung = persönlichkeitsbildende Lernprozesse
  • Förderung von Verantwortungsbewusstsein und Rücksichtnahme
  • Schulung von Kommunikation, Kooperation, motorischen
    Fähigkeiten und
  • Durchhaltevermögen
  • Entwicklung von Selbstvertrauen
  • Abbau des Konfliktpotenzials durch Teamarbeit
  • Förderung der motorischen/koordinativen Fähigkeiten

Musizieren mit Trommeln und Perkussionsinstrumenten

Mai 2017:
Erich-Kästner Schule

Inhalte:

  • Musizieren in Gruppen mit Trommeln und Perkussionsinstrumenten
  • Beginn der AG mit Anfang des Schuljahres 2017/2018

Ziele:

  • Anregung der Kreativität, Phantasie und Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Integration von Kindern nichtdeutscher Herkunft
  • Aufgrund des interaktiven, gruppendynamischen Prozesses besteht die Möglichkeit, sich selbst als einen wichtigen Teil der Gemeinschaft zu erfahren.

Flöten-AG im Ganztag/ Flöten-AG am Vormittag

November 2017:
Grundschule Herringhausen

Kooperationspartner:

  • Herr Bühning (Förderverein GS Herringhausen)

Inhalte:

1.) AG am Vormittag:

  • im Anschluss an den Unterricht
  • Pädagogische Mitarbeiterin unterrichtet die Kinder aus Klasse 3 und 4

2.) AG am Nachmittag:

  • gemischte Gruppe von Klasse 1 bis 4

Ziele:

  • Notenlehre
  • IQ Zugewinn
  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • sozial benachteiligte und in ihrer kognitiven Entwicklung wenig geförderten Kinder profitieren von einer erweiterten Musikerziehung

Projektwoche ‚Zaubern‘

November 2017:
Grundschule Lintorf

Kooperationspartner:

  • Rudolf Hofmann (Zauberer Casablanca)

Inhalte:

  • Kinder arbeiten klassenübergreifend und eigenverantwortlich an den Inhalten
  • anstehende Übungen können mit einem Partner oder einer Gruppe durchgeführt werden
  • Basteln einer eigenen Zauberkiste
  • tägliches Motivationstraining
  • täglich ein bis zwei neue Zaubertricks, die solange geübt werden, bis sie aufführungsreif sind
  • Führen von Strichlisten, wie häufig man einen Trick geübt hat
  • Abschluss bildet ein Schulfest mit Aufführungen

Ziele:

  • Förderung der einzelnen Arbeitstechniken
  • Erlernen eines zielorientierten Handelns
  • (Weiter-)Entwicklung der Teamfähigkeit
  • Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • erleben einer Gemeinschaft
  • Konzentrationsförderung
  • Verbesserung der Feinmotorik
  • Stärkung des Gefühls von Souveränität und Gelassenheit
  • Verbesserung der Fähigkeiten in den Bereichen Wahrnehmung, Feinmotorik und Motorik
  • Sprachförderung 

Kunst macht Schule

November 2017:
Christophorus-Schule Bohmte

Kooperationspartner:

  • Kulturwerk Bildende Kunst e.V.

Inhalte:

  • bildende Künstler verwandeln die Schule in ein Atelier
  • es wird gemalt, gedruckt, gebaut und collagiert
  • Präsentation der Ergebnisse in einer Ausstellung

Ziele:

  • SchülerInnen können ihre individuellen Vorstellungen einbringen
  • Steigerung des ästhetischen Empfindens
  • Anregung der Kreativität und Phantasie
  • Förderung des Sozialverhaltens

Die neunte Sinfonie der Tiere

Mai 2018:
Grundschule Herringhausen

Kooperationspartner:

  • Förderverein GS Herringhausen

Inhalte:

  • Zusammenstellung aus drei Komponenten
  • Theaterstück
  • didaktischer Teil, in dem die Instrumente eines Sinfonieorchesters vorgestellt und ausprobiert werden können
  • Arbeitsmaterial für den Schulunterricht

Ziele:

  • Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  • Steigerung des IQ's durch musizieren ist wissenschaftlich nachgewiesen

Theaterpädagogisches Kurzfilmprojekt zum Thema Antidiskriminierung und Toleranz

November 2018:
Ludwig-Windthorst-Schule Ostercappeln

Inhalte:

  • Dreh eines Kurzfilms mit 10 Jugendlichen
  • Filmthemen: Rassismus, Fremdenfeindlichkeit, Diskriminierung & Toleranz
  • zu dem Film soll didaktisches Begleitmaterial erstellt werden
  • Film & Material soll den Schulen in der Region zur Verfügung gestellt werden
  • durchmischte Zielgruppe (Zugewanderte; Jugendliche, die sich teilweise ambivalent gegenüber Zugewanderten verhalten, ...)
  • maximal 10 Teilnehmer*innen
  • 5 Samstage je 6 Stunden

Ziele:

  • Förderung von Toleranz & Respekt
  • Auseinandersetzung mit dem Leben in einer multikulturellen Gesellschaft
  • Förderung einer empathischen und toleranten Haltung
  • Verknüpfung von affektivem und kognitivem Lernen
  • Teilnerhmer*innen probieren sich in unterschiedlichen Rollen
  • Stärkung unterschiedlichster Kompetenzen

Weimarer-Kultur-Express

November 2018:
Oberschule Bohmte

Inhalte:

  • Theaterpädagogen veranschaulichen den SuS in den Aufführungen einzelne Themenbereiche der Präventionsarbeit: gewalttätiges Handeln, Drogenkosum, Alkoholkonsum, gesunde Ernährung
  • in anschließender Diskussion mit SuS wird das Handeln der einzelnen Akteure erörtert

Ziele:

  • Präventionsprojekt
  • Eröffnung neuer Perspektiven für SuS, um eigenes Handeln anders und evtl. besser reflektieren zu können

Gestalten mit Ton

November 2018:
Grundschule Wehrendorf

Inhalte:

  • zwei Unterrichtseinheiten je Woche (10 Stunden insgesamt) töpfern die Kinder der 3. und 4. Klasse

Ziele:

  • Steigerung des Konzentrationsvermögens
  • Förderung der Feinmotorik
  • Anregung der Phantasie
  • Beitrag zur ästhetischen Erziehung
  • Förderung des vernetzten Denkens

Schach-AG

November 2019:
Grundschule Wehrendorf

Inhalte:

  • Digitales Schachmaterial erwerben

Ziele:

  • Anknüpfen an Bewährtes: Schach ist seit vielen Jahren in der GS Wehrendorf verankert (große Zahl der SuS beherrscht mind. Grundregeln), Erfolg bei Wettbewerben,...
  • Begeisterung an Schach zukunftsfähig aufrecht erhalten und digital ausbauen
  • Schach fördert Spaß an der Schule, stärkt das Selbstbewusstsein (mehr als reine körperliche Voraussetzung wie z.B. beim Fussball), Gesprächsstoff und Kommunikation
  • Anknüpfungspunkt für Integration (Spiel aus Heimatland bekannt, geringe Sprachkenntnisse ausreichend)
  • Förderung des Weitblicks und Entscheidungsfähigkeit
  • Verbesserung der Gedächnisleistung
  • Bei digitaler Variante: Teamwork

Circus Chabernaq

Mai 2021:
Wilhelm-Busch-Schule Hunteburg

Kooperationspartner:

  • Artistika Gmbh

Inhalte:

Während eines Zirkusprojekts kann ein ausgeprägtes Wir-Gefühl über Klassengrenzen hinaus entstehen. In einer entspannten Lernumgebung gestalten alle Kinder dieses Projekt aktiv und selbstverantwortlich mit. Durch positive Erlebnisse, die die Kinder stolz auf ihre eigenen Leistungen machen, stärken sie ihr Selbstbewusstsein. Sie werden mutiger, Neues auszuprobieren. Das Projekt wird über eine Schulwoche geplant und endet mit einer öffentlichen Präsentation vor den Eltern.

Ziele:

  • Förderung der SuS in ihrer emotionalen, sozialen und kommunikativen Entwicklung
  • spielerische Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Problemlöse- und Konfliktfähigkeit, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeit, Eigeninitiative und Selbständigkeit, sowie Kooperations- und Verantwortungs- Fähigkeit

Medienkompetenz

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Medienkompetenz jetzt!

Klassenworkshop

Mai 2017:
Wilhelm-Busch-Schule

Kooperationspartner:

  • smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

Inhalte:

  • Workshop für die Klassen 6 bis 8
  • Workshop dauert jeweils 90 Minuten
  • Schwerpunkte Klasse 6: Gebrauch der Handykamera, Kostenfallen im Internet, Wirkung von Computerspielen, Suchtmechanismen und Abhängigkeit von Onlinespielen, Verhalten im Chat, Verwendung von Bildern und persönlichen Daten im Internet (Klasse arbeitet gemeinsam mit dem Referenten an den einzelnen Inhalten)
  • Schwerpunkte Klasse 7 und 8: Verantwortung bei dem Umgang mit sozialen Netzwerken (Reflektion der eigenen Erfahrungen, Diskussion von Fallbeispielen)

Ziele:

  • Stärkung der Medienkompetenz
  • SUS sollen pragmatische und konstruktive Nutzung von sozialen Netzwerken erlernen

Steigerung der Medienkompetenz

November 2017:
Oberschule Bohmte

Kooperationspartner:

  • smiley - Verein zur Förderung der Medienkompetenz e.V.

Inhalte:

  • 90-minütige Workshop, in denen SchülerInnen den gesunden Umgang mit Internet, Computerspielen und Handy erarbeiten

Ziele:

  • Erlernen eines verantwortungsvollen Umgangs mit den sozialen Medien, richtigen Verwendung von Bildern, Videos und persönlicher Daten
  • Steigerung der Medienkompetenz

„Vom Konflikt im Netz bis Cybermobbing“

Mai 2019:
Oberschule Bohmte

Inhalte:

  • Workshops pro Schüler*innengruppe je 90 min
  • in der jeweiligen Gruppe erfolgen Praxisbeispiele um es werden Problemlagen aufgearbeitet
  • Ergebnisse werden auf einem Elternabend vorgestellt, diese sollen von den Eltern im Elternhaus thematisiert werden

 Ziele:

  • Sensibilisierung der Eltern zum Thema Mobbing und Cybermobbing

Basic Game-Design Workshop - Programmieren für eine nachhaltige und umweltverträgliche Lebensweise

Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartnerin:

  • Daniela Stauffer (Jugendpflegerin)

Inhalt:

  • Acht Termine an zwei Stunden, Montags nachmittags
  • 15 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12-15 Jahren
  • Selbstständiges entwerfen von digitalen Spielen, die sich mit einer umweltverträglichen und nachhaltigen Lebensweise beschäftigen
  • Rückgriff auf unterschiedliche Software-Tools und Einstieg in das Programmieren (ausführliche Beschreibung aller Einheiten im Antrag)

Ziele:

  • Deutlich machen, dass digitale Medien über den reinen Unterhaltungszweck hinaus gehen können ('Serious games' zur Informationsvermittlung)
  • Recherche und Vermittlung von Umweltthemen durch Workshopteilnehmer an andere SuS; Jugendliche wirken als Multiplikatoren
  • Die Begeisterung für digitale Spiele bei SuS wird als Lernmotivation für den Workshop genutzt
  • Erweiterung der individuellen Skills der Teilnehmenden (-> Umgang mit Medien, logisches Denken, Problemlösungskompetenz, Kreativität, Kommunikation, Teamarbeit,...

Ausbildung von Medienlotsen für die LWS und die Treffs der Gemeinden

Mai 2020:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartnerin:

  • Daniela Stauffer (Jugendpflegerin)
  • JUUPORT Büro

Inhalte:

  • Ausgangslage: In der Oberschule und den örtlichen Jugendtreffs fallen SuS immer wieder durch einen unreflektierten Umgang mit sozialen Medien auf.
  • Im Rahmen eines Angebots im freiwilligen Ganztag der Oberschule sollen innerhalb eines Halbjahres bis zu 15 SuS zu Medienlotsen ausgebildet werden.
  • Für die Gestaltung der Ausbildung wird auf das kostenlose Webinar-Angebot von der bundesweiten Beratungsplattform JUUUPORT zurückgegriffen. Unterstützt wird die Ausbildung durch medienpädagogische Experten der LGA und LJS Niedersachsen.
  • Nach der Ausbildung: Sie betreuen im Schul- und Jugendtreff-Alltag eine Mailadresse für Beratung und gestalten gemeinsam mit den Projektleiterinnen Themenstunden bzw. -abende im Kinder- und Jugendtreff sowie im Unterricht.

Ziele:

  • Die Medienlotsen stehen nach ihrer Ausbildung als kompetente Ansprechpartner für ihre Mitschüler*innen, Lehrer*innen und Eltern für Fragen rund um das Thema Medien zur Verfügung.
  • Es handelt sich um ein 'Peer-to-Peer-Projekt'. Es soll die Medienkompetenz der TN gefördert und ein niederschwelliges Beratungsangebot geschaffen werden.

Sprachförderung/Spracherwerb

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Bielefelder Screening & Würzburger Trainingsprogramm

November 2016:
Kindergarten Venne

Inhalte:

  • objektive Erfassung spezifischer vorschulischer Schriftsprachvoraussetzungen
  • geschulte Erzieherin führt in Einzelsitzungen verschiedene Tests mit Vorschulkindern durch
  • aus den Testergebnissen lässt sich ableiten, ob Förderung des Kindes notwendig ist
  • Kinder mit Förderbedarf nehmen im Anschluss an das Bielefelder Screening am sogenannten
  • Würzburger Trainingsprogramm teil
  • Programm umfasst diverse Übungen für tägliche Trainingseinheiten, durch die Vorschulkinder
  • in spielerischer Weise lernen, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen
  • (= phonologische Bewusstheit)

Ziele:

  • Identifizierung von Vorschulkindern mit einem Risiko für die Entwicklung von Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten
  • frühzeitige Einleitung möglicher Unterstützungsmaßnahmen

Nikolai-Bücherei

November 2017:
KiTa St. Nikolai

Inhalte:

  • Einrichtung einer Bücherei im Eingangsbereich der Kita
  • für ausgeliehene Bücher sollen Bücherei-Taschen zur Verfügung gestellt werden
  • Eltern sollen bei Ausleihe/Rückgabe eingebunden werden
  • angedacht sind Besuche mit den Vorschulkindern in der Gemeindebücherei, die in der Nähe zur Grundschule liegt (Möglichkeit, auch nach dem Kindergartenbesuch Bücher auszuleihen)

Ziele:

  • Schaffung neuer Leseimpulse
  • Anregung zu Gesprächen durch Vorlesen und Betrachten der Bücher
  • Förderung des Spracherwerbs und der Sprachbildung
  • Schulung des Konzentrationsvermögens und der Merkfähigkeit
  • Anregung der Phantasie
  • Abdeckung verschiedener Buchkategorien (breite Zielgruppe)
  • weitere Verknüpfung der Erziehungspartnerschaft Elternhaus - Kita
  • später eventuell Einrichtung einer Elternbücherei

Eine KiTa-Bücherei – eine Chance für jedes Kind!

Mai 2020:
Ev. Kindertagesstätte Springlebendig Wehrendorf

 

Inhalte:

  • Einrichtung einer Bücherei im Eingangsbereich der Kita
  • für ausgeliehene Bücher sollen Bücherei-Taschen zur Verfügung gestellt werden
  • Eltern sollen bei Ausleihe/Rückgabe eingebunden werden
  • angedacht sind Besuche mit den Vorschulkindern in der Gemeindebücherei, die in der Nähe zur Grundschule liegt (Möglichkeit, auch nach dem Kindergartenbesuch Bücher auszuleihen)

Ziele:

  • Schaffung neuer Leseimpulse
  • Anregung zu Gesprächen durch Vorlesen und Betrachten der Bücher
  • Förderung des Spracherwerbs und der Sprachbildung
  • Schulung des Konzentrationsvermögens und der Merkfähigkeit
  • Anregung der Phantasie
  • Abdeckung verschiedener Buchkategorien (breite Zielgruppe)
  • weitere Verknüpfung der Erziehungspartnerschaft Elternhaus - Kita
  • später eventuell Einrichtung einer Elternbücherei

MINT & Natur

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Miniphänomenta – Elementare Erfahrungen

November 2016
Grundschule Bad Essen

Kooperationspartner:

Natur- und Erlebniskindergarten Bad Essen

Inhalte:

  • gemeinsam bauen Kinder, Eltern und Lehrkräfte einzelne Experimentierstationen der Miniphänomenta nach
  • Angebot an Experimenten stehen der Grundschule dauerhaft zur Verfügung und können kostenlos von Kitas und Grundschulen der Gemeinde Bad Essen ausgeliehen werden

 

Ziele:

  • Möglichkeit für Kinder, eigene, unmittelbare, sinnliche und tragfähige Erfahrungen mit den Phänomenen aus Natur und Technik zu sammeln
  • Gestaltung des Übergangs: Einbindung der Kitas im Rahmen des Brückenjahres

Bau und Fertigstellung der Stationen als gemeinsam verantwortete Aufgabe

„Natur tut gut – Waldwoche an der KiTa Brockhausen“

November 2017
Kindergarten Brockhausen

Inhalte:

  • einwöchige Erkundung eines Waldgebietes mithilfe verschiedener "Forschermaterialien"

Ziele:

  • Förderung von Vertrautheit und Eigenverantwortlichkeit
  • Bewegungs- und Gesundheitsförderung
  • Erfahren der Natur mit eigenem Körper

Sammeln neuer Sinneseindrücke, Spiel- und Sozialerfahrungen 

Natur- & Erlebnisbücherei

November 2018
Natur- & Erlebniskindergarten Sonnenwinkel

Inhalte:

  • Einrichtung einer eigenen Bücherei
  • gemeinsam wird im Vorfeld mit den Kindern erarbeitet, was eine Bücherei ist, wie sie funktioniert, wie man sich dort verhält etc.
  • Kennenlernen der Ortsbücherei

Ziele:

  • Sprachförderung
  • alltagsintegrierte Sprachbildung
  • Zusammenarbeit mit den Eltern stärken

Anregung der Selbstwirksamkeit der Kinder

„Nessi trifft Kubikus – eine kleine Waldschule für Zweiklässler*innen“

Mai 2019
Grundschule Bad Essen

Inhalte:

  • Zielgruppe: Zweitklässer*innen
  • Sozialtraining mit aktiven Übungen und praktischen Gruppenaufgaben
  • theoretisches Wissen über heimische Waldbewohner und Pflanzen direkt vor Ort anwenden und praktisch erkunden

Ziele:

  • positives Gruppenerleben
  • Steigerung der Teamfähigkeit
  • Förderung von Selbstwirksamkeitsprozessen

Erhöhung der Frustrationstoleranz

Naschgarten mit Leseoase

November 2019
Erich-Kästner-Schule

Kooperationspartner:
Gärtnerei Fortmann

Inhalte:

  • Wohlfühloase in Form von Naschbeeten und Lesegarten im Außenbereich des ehemaligen Schulkindergartens
  • Aufbau des Gartens in Zusammenarbeit mit der örtlichen Gärtnerei Fortmann über vier Jahre; drei Hochbeete mit essbarer Bepflanzung
  • Betreuung des Gartens durch jeweils einen Jahrgang oder eine Arbeitsgruppe (Pflege & Ernten), Besuch und Naschen durch andere Schülerinnen und Schüler erlaubt
  • Ehemaliger Sandkasten als Blühwiese für Insekten
  • Strapazierbare Materialien für den gemütlichen Aufenthalt draußen, thematisch passende Sachbücher

Ziele:

  • Anschluss an die im Schulprogramm verankerte Umweltbildung (Sensibilität für ökologische Fragen und eigenverantwortliches Handeln)
  • Bewusstsein für den Lebensraum Schulhof als schützen- und erhaltenswert entwickeln
  • Schülerinnen und Schülern praktisch an die Natur heranführen

Erholung-/Zufluchtssraum für die Schülerinnen und Schüler schaffen

Grünes Klassenzimmer

Mai 2020:
Grundschule Herringhausen

Kooperationspartner:

Förderverein GS Herringhausen;
evtl. 'Gesunde Stunde'

Inhalte:

  • Das 'Grüne Klassenzimmer' als Grundlage für die Umwelterziehung an der GS Herringhausen.
  • Inhaltliche Schwerpunkte, die in allen Jahrgängen fortlaufend behandelt werden sollen:
    • Naturerfahrungen
    • Ökologische Kreisläufe
    • Schutz der Umwelt

Ziele:

  • Umweltgerechte und nachhaltige Gestaltung des Lebensraum Schule mit eigenverantwortlichen Einbeziehung der Schülerinnen und Schüler.
  • Schülerinnen und Schüler lernen ihre vielfältige Umgebung über unmittelbare Sinnerlebnisse kennen und schätzen. Sie haben diese darüber hinaus sorgsam zu behandeln und zu gestalten (Vermittlung von Nachhaltigkeit und umweltbewusstem Denken & Handeln).

 

„Was wächst denn da?“

November 2020:
Kath. Kindergarten St. Johannes Bohmte

Inhalt:

Eltern-Kind-Aktion auf dem Krippenspielplatz mit gemeinsamem Anlegen und Bepflanzung eines Hochbeetes 

Ziele:

  • Elternverbindungen innerhalb der Gruppe stärken und fördern
  • Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern
  • Förderung der Erfahrung des sozialen Lernens
  • Intensivierung der Erziehungspartnerschaft von Erzieher*innen und Eltern
  • physisches und psychisches Entdecken und Erforschen des Außengeländes
  • Förderung der Selbstwirksamkeit der Kinder
  • Lernen der Kinder im Bereich Natur und Lebenswelt
  • Förderung des Spracherwerbs

„Grünes Klassenzimmer“

Mai 2021:
Grundschule Wehrendorf

Kooperationspartner:

  • Gemeinde Bad Esen

Inhalte:

Das „Grüne Klassenzimmer“ soll SuS die Möglichkeit bieten, sich auch wieder klassen- und jahrgangsübergreifend treffen zu können. Zu diesem Zweck soll auf dem Schulhof unter der Überdachung eine Sitzgruppe entstehen, die Sitzplätze für ca. 30 Kinder bietet.

Ziele:

  • Soziales Miteinander in Zeiten von Corona
  • jahrgangsübergreifende Zusammenarbeit, gemeinsames Lernen, Arbeitsgemeinschaften
  • Sozial- und kulturwissenschaftliches Lernen
  • Umweltlernen

KiTa-/Schulentwicklung

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Zusammenlegung der Grundschulen

November 2016:
GS am Wiehengebirge Ostercappeln/GS zur Schnippenburg Schwagstorf

Kooperatiosnpartner:

  • Gemeinde Ostercappeln

Inhalte:

  • externe Prozessbegleitung bei Zusammenlegung der beiden Schulen
  • Herausarbeitung des genauen Unterstützungsbedarfes
  • Entwicklung eines „Unterrichtskonzeptes“ für die Startsituation
  • Entwicklung eines gemeinsamen Schulprogramms mit Leitbild und Profil

Ziele:

  • Einbindung aller Beteiligten (Lehrkräfte, Eltern, Schüler/-innen, LSchB, Politik von Beginn an) -> Schaffung von Vertrauen
  • Sicherung des kleineren Schulstandortes in Schwagstorf
  • Steigerung der Unterrichtsqualität durch fachlichen und pädagogischen Austausch der Lehrkräfte

Grundschultag an einer weiterführenden Schule

Mai 2017:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartner:

  • Grundschule Ostercappeln
  • Grundschule Venne
  • Grundschule Schwagstorf
  • Jugendpflege Ostercappeln

Inhalte:

  • Möglichkeit für Viertklässler, eine weiterführende Schule kennenzulernen
  • Besichtigung des Schulgebäudes, der Mensa und der Sporthalle
  • Kennenlernen einiger Mitarbeiter sowie der Tutoren/-innen für die kommenden fünften Klassen
  • Organisation erfolgt durch Schulsozialarbeit und Jugendpflege
  • Kinder sollen Sportbag mit einem passenden Aufdruck bekommen (Inhalt: Stifte, Süßigkeiten, Flyer, Infos für Eltern, Einladung zum Tag der offenen Tür) 

Ziele:

  • Abbau/Nehmen eventueller Ängste
  • Kennenlernen der anderen SUS
  • Kennenlernen der Gebäude/Mitarbeiter/Tutoren

„Natürlich Spielen. Spielraumgestaltung des Außengeländes der KiTa Brockhausen“

November 2017:
Kindergarten Brockhausen

Kooperationspartner:

  • Ideenwerkstatt Lebens(t)raum e.V.

Inhalte:

  • Umbau des Außenbereiches in einen Naturspielraum
  • Bauspielplatz für handwerkliche Tätigkeiten
  • sichtbare, erlebbare, weitgehend unbeeinflusste Natur zum Beobachten und Erkunden
  • Umgestaltung erfolgt in Kooperation mit der Ideenwerkstatt und den Eltern

Ziele:

  • Gesundheitsförderung
  • Schaffung eines Erfahrungsraumes für die Kinder
  • Sammeln von physischen und psychischen Erfahrungen

Teamtage Klasse 3

November 2017:
Grundschule Venne

Inhalte:

  • Im Rahmen der Teamtage sollen die Drittklässer gemeinsam mit zwei Teamern folgende Themen bearbeiten:
    • Kooperation/Zusammenarbeit in einem Team
    • gemeinsames Erkennen und Lösen von Problemen
    • Erkennen und Aufstellen einer Reihenfolge

Ziele:

  • Stärkung der Klassengemeinschaft
  • Erlernen eines freundlichen und fairen Umgangs untereinander
  • Respekt schaffen
  • Verbesserung der sozialen Integration der Schüler*innen

Der erste Therapiehund im Familienzentrum Lintorf

Mai 2018:
Familienzentrum Lintorf

Inhalte:

  • theoretischer Start im August (Welche Regeln gibt es im Umgang? Was können Hunde besonders gut?)
  • praktischer Start im September (Kennenlernen des Hundes)

Ziele:

  • Förderung der Sprache (deutliche Kommandos erteilen)
  • Förderung der sozialen Kontakte
  • Förderung der Feinmotorik (Fell bürsten)

Erlebnispädagogik on Tour

Mai 2018:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartner:

  • Jugendpflege Ostercappeln

Inhalt:

  • Zusammenstellung einer Materialsammlung, die gemeindeweit verliehen werden kann (Schulen, Kitas, Vereine)
  • Schwerpunkt der Materialien auf
    • a) kooperative Abenteuerspiele
    • b) interkulturelle Übungen

Ziele:

  • Verbesserung der sozialen Kompetenzen
  • Steigerung der Selbsterkenntnis und -wahrnehmung
  • Förderung eines strategischen, planvollen Vorgehens und des Problemlösungsverhaltens
  • Autonomieerfahrungen durch Mitbestimmungsmöglichkeiten
  • Förderung der Gemeinschaft
  • Ausprobieren ohne Leistungsdruck
  • Förderung körperlicher Aktivitäten

Wir reisen um die Welt

November 2018:
Familienzentrum Lintorf

Inhalte:

  • Projekt "1. Faire Kita" in Niedersachsen
  • Kita-Kinder lernen, dass alle Waren eine Herkunft haben
  • Kinder gehen mit dem Hasen Felix in die Welt, mit dem Ziel, der Welt zu helfen und zu verstehen
  • Inhalte: Aufbau von Kaffee- und Kakaobohnen, Baumwolle für T-Shirts, globaler Klimawechsel

Ziele:

  • Vermittlung eines Verantwortungsbewusstseins an Kinder und Eltern für einen fairen und nachhaltigen Konsum
  • Sensibilisierung für das Thema "nachhaltiger Konsum"
  • Zertifizierung als "1. Faire Kita" in Niedersachsen
  • Ausbildung der Kinder zu Nachhaltigkeits-Botschaftern

„Gemeinsam stark – Teamwork wie bei den Ameisen“

Mai 2019:
Erich-Kästner Schule

Inhalte:

  • Durchführung klassenweise am Ende des ersten Schuljahres ( ein gemeinsamer Vormittag)
  • Anknüpfung an die Inhalte aus dem sozialen Lernen
  • drei Expertengruppen (Lehrer*innen, Schul- und Umweltpädagog*innen) präsentieren fachliche als auch praktische Übungen um den Lebensraum Wald erfahrbar zu machen

Ziele:

  • achtsamer Umgang mit Natur und Lebensumfeld anregen
  • Gemeinschaftsgefühl und Gruppenzugehörigkeit stärken
  • Stärkung seelischer Gesundheit

Selbst- & Sozialkompetenz

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Sozialkompetenztraining "Sei stark - bleib fair",

Mai 2018:
Oberschule Bad Essen

Inhalt:

  • Sozialtrainingskonzept "Sei stark - bleib fair", welches handlungsorientierte Methoden zur Gewaltprävention enthält
  • Einüben von Strategien und Verhaltenweisen
  • 10 Termine je 90 MInuten

Ziele:

  • Stärkung der Persönlichkeiten, mithilfe erlebnisorientierter Methoden in Verbindung mit Selbsterfahrung und aktiver Teilnahme
  • Vermittlung von Toleranz und Achtung vor dem Anderssein

Sozialkompetenztraining

Mai 2018:
Erich-Kästner-Schule

Inhalt:

  • Einbeziehung von Eltern, Kindern, Erziehern und Lehrkräften in das Projekt, um Nachhaltigkeit zu gewährleisten
  • Start mit Elternabend zur Information
  • an zwei Tagen am Wochenende Trainingseinheiten (je 5 Stunden)

Ziele:

  • Stärkung des Selbstvertrauens
  • Verbesserung der Impulskontrolle
  • Stärkung der kindlichen Sozialkompetenz
  • Strategien zur Konflikt-/ Problemlösung
  • verbesserte Akzeptanz von Regeln
  • Gewaltprävention

Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungstraining

Mai 2018:
Grundschule Ostercappeln

Kooperationspartner:

  • Schulsozialarbeit an der Grundschule und Ludwig-Windthorst-Schule

Inhalt:

  • separates Angebot für Mädchen und Jungen der 4. bis 6. Klasse
  • kostenfreies Selbstsicherheits- und Selbstbehauptungstraining
  • maximal 10 Teilnehmer pro Gruppe
  • zwei Termine je drei Stunden
  • beworben über die Schulsozialarbeit

Ziele:

  • Persönlichkeitsentwicklung
    • Identifizierung angstbesetzter Situationen
    • selbstsicheres Auftreten durch Rhetorik und Körpersprache einüben
    • frühzeitiges Erkennen von Gewaltausbrüchen und Gefahrensituationen
  • Selbstbehauptung:
    • Deeskalationstraining
    • einfache Hilfe gegen Mobbing erlernen
    • Grenzen setzen übern
  • Lösungswege für Konflikte kennenlernen

„Ich bin ich. Halt! Stop!“

Mai 2018:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartner:

  • Rundherum e.V.

Inhalt:

  • sexualpädagogische Präventionsarbeit
  • erster Themenbaustein: "Ich bin ich - HALT! STOP! (Sexuelle Grenzen)
  • Körperwahrnehmung; sexuelle Grenzen und Widerstandsstrategien
  • bei Bedarf ist auch ein Elternabend möglich

Ziele:

  • Begleitung der Jugendlichen rund um das Thema Sexualität (anderes Verhältnis als zu den eigenen Lehrkräften)
  • Schutz vor sexueller Gewalt
  • Stärkung eines positiven sexuellen Selbstbildes
  • Befähigung, Hilfe in Anspruch zu nehmen

„Ich bin Ich – Sexualpädagogisches Präventionsprojekt“

Mai 2018:
Familienzentrum Schwagstorf

November 2018:
Familienzentrum Wirbelwind

November 2018:
Kindergarten Venne

Inhalt:

  • Begleitung der Kinder auf dem Weg zur sexuellen Selbstbestimmung und Verantwortlichkeit
  • Elternabend zu diesen Themen
  • Themenbausteine:
    • Ich bin ich - und noch viel mehr (Gefühle erkennen; Körperwahrnehmung; Entwicklung von Widerstandsstrategien; Puppentheater)
    • Ich bin ich - und mein Körper (Geschlechtsidentität und Geschlechtsunterschiede sichtbar und greifbar machen; Auseinandersetzung mit dem anderen Geschlecht) 

Ziele:

  • Förderung der Körperwahrnehmung
  • Erkennen von Gefühlen
  • Entwicklung von Widerstandsstrategien
  • Puppentheater

Soziales Kompetenztraining – Stark, cool, fair!

November 2018:
Wilhelm-Busch-Schule

Inhalte:

  • theoretische Lerninhalte werden mit praktischen Übungen und reflektierenden Gesprächen verbunden
  • Lernen durch Erleben und Bewegung 

Ziele:

  • Bewusstmachen der eigenen Stärken und Schwächen
  • Erlernen, klare Grenzen zu setzen und eigene Interessen angemessen durchzusetzen
  • Stärkung der sozialen Kompetenz
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Erlernen von Methoden zur Stressbewältigung

Mein Körper gehört mir!

November 2018:
Grundschule Bad Essen

November 2018:
Erich-Kästner-Schule

Inhalte:

  • Projekt für Kinder zum Schutz vor sexueller Gewalt
  • Methode: Theateraufführung

Ziele:

  • Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Kennenlernen von Gefühlen
  • Erlernen, Entscheidungen selbstbestimmt zu treffen
  • Ermutigung, Gefühle zu äußern
  • Sensibilisierung für Ja- & Nein-Gefühle
  • Entwicklung gemeinsamer Ideen, wie Kinder reagieren können, um die dargestellten Konflikte zu lösen

Besichtigung JAA Emden

November 2018:
Oberschule Bohmte

Inhalte:

  • Besuch der Jugendarrestanstalt für Klasse 6 und 7

Ziele:

  • Präventionsarbeit
  • Erfahrung, welche Konsequenzen und Auswirkungen Kriminalität mit sich führt
  • im Schulunterricht: Reflexion & Erarbeitung weiterer passender Inhalte

Soziales Kompetenztraining

November 2018:
Ludwig-Windthorst-Schule

Inhalte:

  • Abdeckung der Themenbereiche:
    • Kennenlernen und eigene Ziele vereinbaren
    • Kommunikation
    • Kooperation und Teamfähigkeit
    • Konfliktbewältigung & Umgang mit Regeln
    • Gruppendynamische Prozesse
    • Zukunftsplanung
    • Reflexion: Was nehme ich für mich mit?
    • Abschluss

Ziele:

  • Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung
  • Unterstützung der Persönlichkeitsbildung
  • Bewusstmachen von Stärken und Schwächen
  • Vertrauensaufbau zu anderen Gruppenmitgliedern
  • Erlernen von Lösungsstrategien in Konfliktsituationen 

Fairness- und Respekttraining

Mai 2020:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartner:
Büro 49 (Osnabrück)

Inhalte:

  • Das Fairness- und Respekttraining initiiert einen gruppendynamischen Prozess, in dem Kindern und Jugendlichen die Möglichkeiten geboten wird, soziale Werte und Normen sowie das eigene Sozialverhalten in einem geschützten Rahmen zu überdenken.
  • Das Training findet in einem Intensivkurs über zwei Tage in der LWS statt für eine 22-köpfige 7. Klasse mit verschiedenen sozialen Problemstellungen.
  • Zwei methodische Bestandteile:
    • Entwicklung der eigenen Konfliktpersönlichkeit
    • Selbstbehauptung / Selbstsicherheit / Deeskalation
  • Geleitet wird das Training von zwei Referenten des Büro49.

Ziele:

  • Respektvoller Umgang miteinander als Grundlage des gesellschaftlichen Zusammenlebens.
  • TN lernen, Konflikte gewaltfrei und konstruktiv zu lösen.

„Läuft bei mir“ Eine 12stündige Wanderung zu sich selbst

November 2020:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartner:

  • Jugendpflege Ostercappeln
  • Ev. Jugend im Kirchenkreis Bramsche
 

Inhalte:

  • 12stündige Wanderung einer Gruppe von Jugendlichen an einem Wochenende auf einer 18 km langen Teilstrecke des DiVa-Walks
  • Unterwegs laden Übungen, Gruppengespräche, Schweigezeiten und Inputs zum Nachdenken und Reflektieren über verschiedene Themen und Fragestellungen ein z.B.:
  • Wer bin ich? Was macht mich aus?
  • Wo will ich hin? Wer möchte ich sein? Wo von träume ich?
  • Wie treffe ich an Weggabelungen Entscheidungen?
  • Wie gehe ich sorgsam mit mir und meinen Mitmenschen um? etc.

Ziele:

Klarheit über (berufliche) Zukunftsvorstellungen gewinnen.

Das Projekt möchte Jugendliche bei der Selbst- und Zukunftsfindung helfen. Eine klarere Vorstellung von den eigenen Wünschen und Zielen im Leben kann Zukunftsangst vermeiden, zu selbstbestimmteren Entscheidungen führen und Sicherheit geben.

Theaterprojekt: Eine Reise in die Welt der Gefühle & Umgang mit Gefühlen: Ängstlich, zornig, traurig und froh

Schwerpunktthema 2020/21:
Kath. Kita St Johannes Bohmte
Erich-Kästner-Schule Bohmte

Kooperationspartner:

  • Doppelpunkt, die mobile Theaterwerkstatt
 

Inhalte:

Mit Hilfe von Spielen u. Theaterszenen lernen die Kinder verschiedene Gefühle kennen und benennen. Gemeinsam werden Ansätze gefunden, um mit den eigenen Gefühlen besser umzugehen. Dabei wird auch die Geschichte des kleinen Monsters Mo eingesetzt. Dabei lernen die Kinder, dass es nicht funktioniert, wenn man immer nur das Gleiche Gefühl hat, sondern dass es evrschiedene Gefühle geben muss. Dazu werden verschiedene Spiele und Übungen eingesetzt Sie spielen Teil der Geschichte nach und reflektieren das Verhalten

Ziele:

  • Kennenlernen der Gefühle
  • Kennenlernen der eigenen Gefühle
  • Umgang mit Gefühlen
  • Gemeinschaft stärken
  • Kompetenzen fördern und stärken
  • Präsentieren üben
  • andere Meinungen akzeptieren
  • Förderung der Kommunikation

Medizin

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Erste Hilfe für Kinder

November 2017:
Grundschule Ostercappeln

Kooperationspartner:

  • Deutsches Rotes Kreuz - KV Wittlage

Inhalte:

  • behutsame Heranführung an das Thema Erste Hilfe
  • Ausbildung der Grundschüler zu Ersthelfern auf einem altersgerechtem Niveau
  •  an 13 Stationen werden Erste-Hilfe-Materialien vorgestellt und der Umgang mit den Materialien geübt 

Ziele:

  • Vermittlung von Erste-Hilfe-Kenntnissen
  • Vermittlung der Meldekette
  • Partnerschaftliche Übungen zum Umgang mit Wundversorgung
  • Abbau von Ängsten
  • Stärkung des Verantwortungsbewusstseins
  • Vermittlung sozialer Kompetenz
  • Hinweise auf das Ehrenamt
  • Sensibilisierung der Kinder für in Not geratene Menschen
  • Vernetzung von Schule und Verband

Schulsanitätsdienst an der LWS

Mai 2018:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartner:

  • Johanniter Unfall Hilfe e.V.

Inhalt:

  • schnelle, medizinische Erstvorsorgung bei erkrankten/verletzten Menschen im Umfeld Schule
  • Ausbildung zum Schulsanitäter erfolgt durch Johanniter
  • Besuch von Einrichtungen im sozialen und gesundheitlichen Bereich

Ziele:

  • fachlich fundierte Aus- und Fortbildung der ersten Schulsanitäter
  • Schaffung eines Fundaments für dauerhafte Implementierung
  • Begeisterung für das Ehrenamt
  • Heranführung an soziale Aufgabenfelder
  • Stäkung der Sozialkomptenz

Schulsanitätsdienst

Mai 2018:
Oberschule Bohmte

Kooperationspartner:

  • DRK KV Wittlage e.V.

Inhalt:

  • Ausbildung von 30 Schülerinnen und Schülern zu Sanitätern
  • kontinuierliche Sanitätsaufsicht während der Pausen
  • Rufbereitschaft während der Unterrichtszeit
  • Sanitätsdienst bei Schulveranstaltungen
  • Weiterbildung der Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer Schulsanitäter AG

Ziele:

  • Stärkung der sozialen Kompetenzen
  • Stärkung des Selbstbewusstseins
  • Sensibilisierung für Berufe im sozialen Bereich 

Schulsanitätsdienst

November 2019:
Oberschule Bad Essen

Kopperationspartner:

  • DRK Wittlager Land e.V.

Inhalte:

  • Informationsveranstaltung und Bewerbungsphase. Zusammenstellung einer Gruppe von 16 Schülerinnen und Schülern.
  • Grundausbildung und Einführung in den Schulsanitätsdienst (4 Termine a 2 Schulstunden)
  • weitere Fortbildungseinheiten durch Ausbildungsleiter vom DRK, intensive Begleitung des Projekts
  • ggf. Teilnahme an Veranstaltungen des DRK und/oder jährlicher Schulsanitätsdienst-Tag im Landesverband Niedersachsen
  • Besuch sozialer Einrichtungen zur Schärfung des Blicks für Erste Hilfe und Notfallrettung

Ziele:

  • Gut ausgebildete Ersthelfer unter den Schülerinnen und Schülern ausbilden
  • Schaffung eines fundaments für die langfristige Verankerung
  • Begeisterung für das Ehrenamt, Stärkung der Sozialkompetenz

Diverse Themen

Projekttitel & Antragsteller

Projektinhalt/Projektziele

Deutschland gut zu wissen – Informationsveranstaltung für geflüchtete Menschen

Mai 2017:
Ludwig-Windthorst-Schule

Kooperationspartner:

  • Kinderhaus Wittlager Land
  • Willkommensbüro
  • Jugendpflege Ostercappeln
  • Freiwilligen-Agentur Ostercappeln

Inhalte:

  • Informationsreihe für Menschen mit Fluchterfahrung (5 Einheiten ά 90 Minuten)
  • Themenblöcke: Grundgesetz, Kinder- und Jugendschutz sowie Gesellschaft
  • Ansprache erfolgt über Paten und Willkommensbüro

Ziele:

  • Verbesserung der sozialen und fachlichen Integration der Jugendlichen und Erwachsenen
  • Es wird ein Raum geschaffen, um sich gegenseitig kennenzulernen und zu vernetzen.
  • Durch niedrigschwelligen Kontakt zu den Schulsozialarbeitern und Dozenten werden Hemmschwellen und Ängste abgebaut.
  • Es soll ausdrücklich ein Austausch stattfinden, keine Belehrung. Abbau von Missverständnissen

Märchen machen Mut

Mai 2019:
Kath. Kindergarten St. Johannes

Inhalte:

  • Märchenerzählerin bietet Einheiten für alle Kinder an
  • Für die Kleinen: 12 -13 min Fingerspiel, Flötenspiel, Ammenmärchen
  • 4-5 Jährigen: Volksmärchen, Fingerspiel, Bewegungsspiel, Lied 20 min
  • Vorschulkinder: längeres Volksmärchen, Fingerspiel, Bewegungsspiel, Lied, ca. 35- 40 min

Ziele:

  • Sprachförderung und Erweiterung des Wortschatzes
  • Förderung der emotionalen und sozialen Entwicklung der Kinder
  • Auseinandersetzung mit Gut und Böse zur Stärkung der inneren Haltung und Werte -> Entfaltung der Fähigkeiten und Potentiale

„Mediation – Konflikt als Chance“

Mai 2019:
Grundschule Ostercappeln

Inhalte:

  • Mediation soll in einem dafür vorgesehenen "Mediationsraum" stattfinden
  • geplante Mediation soll sich an Kinder zw. dem achten und zehnten Lebensjahr richten
  • Aufgabe der Schulmediatorin soll über reine Mediation hinaus gehen
  • bereitwillige 3. und 4. Klässler sollen zu "Streitschlichtern" ausgebildet werden

Ziel:

  • Probleme und Konflikte der Gleichaltrigen werden ernst genommen
  • Stärkung des Selbstwertgefühls
  • es wird mehr miteinander gesprochen
  • Streitschlichter können Vorbildfunktion einnehmen um soziales Klima insgesamt an der Schule positiv zu verändern

Rechtliches

Kontakt

Bildungsmanagement Landkreis Osnabrück

Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück

Tel. 0541 501 1726
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!