LEADER-Projekte
Unsere Vision von der Entwicklung des Wittlager Landes spiegelt sich in unseren Handlungsfeldern und Zielen wider. Gemeinsam mit euch – den Menschen und Kommunen der Region – entwickeln und setzen wir Projekte um und bringen unsere Region voran. Hier könnt ihr sehen, welche Projekte bereits bewilligt wurden. So bringen wir den LEADER-Prozess in Schwung und erzeugen Mehrwerte für die gesamte Region.
-
Steckbrief
Projektträger: Kulturring Ostercappeln e.V. KURIOS
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Gesellschaftliches Miteinander
- Neuigkeiten zum Projekt
-
Steckbrief
Projektträgerin: Gemeinde Ostercappeln
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
-
Steckbrief
Projektträgerin: Gemeinde Ostercappeln
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Gesellschaftliches Miteinander

Wimmelbuch Wittlager Land
Ein Wimmelbuch ist eine spezielle Form des Bilderbuches. Auf den meist doppelseitigen Bildern werden Szenen dargestellt, die miteinander durch eine gemeinsame Umgebung, hier das Wittlager Land, verbunden sind. Mit Darstellungen aus dem Wittlager Land haben sowohl Bürger:innen aus der Region wie auch Touristen die Möglichkeit, Bekanntes und Neues zu entdecken. Je länger man schaut, desto mehr kleine Geschichten können entdeckt werden. Das Wittlager Land Wimmelbuch soll sich an Kinder, Familien und Erwachsene richten. Es zeigt auf unterhaltsame Art Eigenarten und Besonderheiten des Wittlager Landes auf.

2zero - Klimaschutzapp für Kommunen
Das Projekt bietet eine Möglichkeit Klimaschutz dem Nutzer über einen Gamification-Ansatz näher zu bringen, um ihn so für das Thema zu sensibilisieren. Durch die wissenschaftliche Berechnung des eigenen CO2-Fußbadrucks wird sichtbar, welche Potentiale Verhaltensänderungen heben können. Durch Bildung von Teams in der eigenen Community bildet sich ein Wir-Gefühl und gesellschaftliche Teilhabe findet statt.
Die Möglichkeit Bürger spielerisch für klimaschutzrelevante Inhalte zu erreichen und darüber hinaus eigene Inhalte (über das Klimaschutzmanagement) über lokale Klimaschutzaktivitäten einfließen zu lassen, rundet die Kommunikation ab. Der Start der Community in der App wird durch einen 42-tägigen Klimathon begleitet, der intensiv beworben werden muss, um möglichst viele aktive Nutzer zu erreichen. Die Herausforderungen (Challenges), denen man sich selbst in der App stellen kann, machen den Klimaschutz zudem messbar, sodass über ein Reporting die aktuelle Aufmerksamkeit auf bestimmte Themenbereiche erkannt und begleitende Maßnahmen initiiert werden können (Synergie).
Durch Einbindung lokaler Vermarkter zur Bereitstellung von Belohnungen in Form von bspw. Rabatten wird zudem die Vermarktung regionaler Produkte gestärkt. Das Projekt hat insofern einen innovativen Charakter, dass es im Gegensatz zu einem vergleichbaren Projekt Klimasparbuch des Landkreis Osnabrück im Jahr 2013, digitale Möglichkeiten nutzt und fließend fortbestehen kann, während ein Buch immer nur eine Momentaufnahme abbilden kann und die Motivation täglich reinzuschauen und sich mit den Inhalten spielerisch auseinanderzusetzen bedeutend einfacher ist. Die App soll motivieren einen Wandel im eigenen Verhalten zu bewirken und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Um die App zu bewerben, ist geplant Flyer im Kastanienblatt beizulegen.


Ausbau der sportlichen Begegnungsstätte „Aktivpoint Venne“ zum Outdoor-Workspace und Outdoor-Veranstaltungsort
Die Freiraumfläche „Aktivpoint Venne“ befindet sich im schulischen und sportlichen Zentrum der Ortschaft Venne der Dorfregion Ostercappeln. Es handelt sich um eine Begegnungsstätte, die derzeit mit einer Open-Wall, einer Calisthenics-Anlage, Fußballtoren und Basketballkorb mit Tribüne v.a. zur sportlichen Betätigung einlädt.
Die vorhandene Anlage soll um eine elektrotechnische Installation erweitert werden. Zu den geplanten Installationen gehört das Aufstellen zweier Schaltkästen zum Aufbau einer Stromversorgung. Damit wird eine zentrale Voraussetzung für die Umsetzung von Veranstaltungen wie z.B. Open-Air-Kino, Public-Viewing-Sessions u.a. von E-sport, Konzerte, Theaterevents oder Tanz- und Musik-Workshops geschaffen. Der Ausbau der Beleuchtung bedeutet zudem die Ausweitung des Nutzungszeitraum des Geländes auf die Abendstunden. Daneben sollen auch USB-Ladesteckdosen und ein freies WLAN auf dem Gelände errichtet werden. So lassen sich die vorhandenen Sitzmöglichkeiten, die z.T. sogar mit Überdachung versehen sind, als Arbeitsplatz im Freien nutzen. Gerade die Schaffung von solchen Outdoor-Working Spaces und die Installation von USB-Ladesteckdosen im öffentlichen Bereich verleihen dem Vorhaben Modellcharakter. Die Maßnahmen am Aktivpoint bedeuten einen Schritt in die geplante Digitalisierung von Veranstaltungsorten und Qualitätssteigerung von Kulturorten. Sie erweitern das Spektrum von kulturellen und touristischen Angeboten, die am Aktivpoint möglich sind. Eine spannende, neue Option wäre auch eine Live-Übertragung bzw. ein Streaming von z.B. Konzerten oder Kleinkunst ins Netz, um eine Teilnahme von Zuhause aus zu ermöglichen. Hier würde ein neues, digitales Erlebnisformat entstehen, wie es das REK anstrebt.
Zu den Zielen des Projekts gehört die Stärkung von Gemeinschaft und ein harmonisches gesellschaftliches Miteinander. Die Organisation von Events durch Menschen vor Ort für Menschen vor Ort gehört zu den Stärken des Wittlager Lands. Dies macht eine regelmäßige Nutzung des Aktivpoints nach dem Ausbau für Veranstaltungen wahrscheinlich. Die Teilnehmer*innen erfahren Gemeinschaft und Integration. Veranstaltungen im Freien (Open Air) – wie sie am Aktivpoint angestrebt werden - können für viele Menschen niederschwelliger sein als Veranstaltungen in geschlossenen Räumen. Insofern kann der Aktivpoint Venne zu einem vom REK angestrebten, inklusiven Erlebnisraum werden, der dem unterschiedlichen, individuellen Bedürfnis von Menschen nach Platz, Freiheit und Sicherheit Rechnung trägt. Zudem ist Ziel der geplanten, elektrotechnischen Installationen am Aktivpoint die Erweiterung und Stärkung des touristischen und kulturellen Angebots. Zusammenfassend geht es bei der investiven Maßnahme um die Verbesserung des Aktivpoints als offene Begegnungsstätte bzw. offenen Dialogort gerade auch für junge Menschen.