LEADER-Projekte
Unsere Vision von der Entwicklung des Wittlager Landes spiegelt sich in unseren Handlungsfeldern und Zielen wider. Gemeinsam mit euch – den Menschen und Kommunen der Region – entwickeln und setzen wir Projekte um und bringen unsere Region voran. Hier könnt ihr sehen, welche Projekte bereits bewilligt wurden. So bringen wir den LEADER-Prozess in Schwung und erzeugen Mehrwerte für die gesamte Region.
-
Steckbrief
Projektträger: Kulturring Ostercappeln e.V. KURIOS
Zeitraum: 2023
Handlungsfeld: Gesellschaftliches Miteinander
- Neuigkeiten zum Projekt
-
Steckbrief
Projektträger: Gemeinden des Wittlager Lands/ Antragsteller: Bad Essen
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Natur-, Umwelt- und Klimaschtuz
-
Steckbrief
Projektträgerin: Gemeinde Ostercappeln
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Natur-, Umwelt- und Klimaschutz
- Neuigkeiten zum Projekt
-
Steckbrief
Projektträgerin: Gemeinde Ostercappeln
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Gesellschaftliches Miteinander
-
Steckbrief
Projektträger: Gewerbeverein Bad Essen e.V.
Zeitraum: 2023/2024
Handlungsfeld: Wirtschaft und Daseinsvorsorge
-
Steckbrief
Projektträger: Verein für Brauchtumspflege in der Gemeinde Ostercappeln e.V.
Zeitraum: ab 2023
Handlungsfeld: Wirtschaft und Daseinsvorsorge
-
Steckbrief
Projektträger: Gemeinde Bad Essen
Zeitraum: ab Frühjar 2024
Handlungsfeld: Gesellschaftliches Miteinander
- Neuigkeiten zum Projekt
-
Steckbrief
Projektträger: DRK Ortsverein Bohmte e.V.
Zeitraum: ab Frühjar 2024
Handlungsfeld: Gesellschaftliches Miteinander
- Neuigkeiten zum Projekt
Wimmelbuch Wittlager Land
Ein Wimmelbuch ist eine spezielle Form des Bilderbuches. Auf den meist doppelseitigen Bildern werden Szenen dargestellt, die miteinander durch eine gemeinsame Umgebung, hier das Wittlager Land, verbunden sind. Mit Darstellungen aus dem Wittlager Land haben sowohl Bürger:innen aus der Region wie auch Touristen die Möglichkeit, Bekanntes und Neues zu entdecken. Je länger man schaut, desto mehr kleine Geschichten können entdeckt werden. Das Wittlager Land Wimmelbuch soll sich an Kinder, Familien und Erwachsene richten. Es zeigt auf unterhaltsame Art Eigenarten und Besonderheiten des Wittlager Landes auf.
Mobilitätskonzept Wittlager Land
Für die Ausgestaltung einer nachhaltigen Mobilität soll eine gesamtregionale Betrachtung mit teilräumlichen Ansätzen erfolgen, die in ein gemeinsames Mobilitätskonzept mündet. Bei einer teilregionalen Betrachtung des Radverkehrs bzw. der Radwege (insbesondere im Bereich der Gemeinde Ostercappeln) soll der konkrete Handlungsbedarf an regionalen und überregionalen Wegen aufgezeigt werden; gleichzeitig gilt es konzeptionelle Überlegungen im Hinblick auf neue zusätzliche Routen zur Erweiterung des Netzes, bzw. Optimierungen bestehender Trassenverläufe darzustellen. Dabei wird neben dem Berufs- und Alltagsradverkehr auch der touristische Radverkehr berücksichtigt. Schließlich soll das Mobilitätskonzept das Thema Elektromobilität im gesamten Wittlager Land in den Fokus nehmen.
2zero - Klimaschutzapp für Kommunen
Das Projekt bietet eine Möglichkeit Klimaschutz dem Nutzer über einen Gamification-Ansatz näher zu bringen, um ihn so für das Thema zu sensibilisieren. Durch die wissenschaftliche Berechnung des eigenen CO2-Fußbadrucks wird sichtbar, welche Potentiale Verhaltensänderungen heben können. Durch Bildung von Teams in der eigenen Community bildet sich ein Wir-Gefühl und gesellschaftliche Teilhabe findet statt.
Die Möglichkeit Bürger spielerisch für klimaschutzrelevante Inhalte zu erreichen und darüber hinaus eigene Inhalte (über das Klimaschutzmanagement) über lokale Klimaschutzaktivitäten einfließen zu lassen, rundet die Kommunikation ab. Der Start der Community in der App wird durch einen 42-tägigen Klimathon begleitet, der intensiv beworben werden muss, um möglichst viele aktive Nutzer zu erreichen. Die Herausforderungen (Challenges), denen man sich selbst in der App stellen kann, machen den Klimaschutz zudem messbar, sodass über ein Reporting die aktuelle Aufmerksamkeit auf bestimmte Themenbereiche erkannt und begleitende Maßnahmen initiiert werden können (Synergie).
Durch Einbindung lokaler Vermarkter zur Bereitstellung von Belohnungen in Form von bspw. Rabatten wird zudem die Vermarktung regionaler Produkte gestärkt. Das Projekt hat insofern einen innovativen Charakter, dass es im Gegensatz zu einem vergleichbaren Projekt Klimasparbuch des Landkreis Osnabrück im Jahr 2013, digitale Möglichkeiten nutzt und fließend fortbestehen kann, während ein Buch immer nur eine Momentaufnahme abbilden kann und die Motivation täglich reinzuschauen und sich mit den Inhalten spielerisch auseinanderzusetzen bedeutend einfacher ist. Die App soll motivieren einen Wandel im eigenen Verhalten zu bewirken und Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Um die App zu bewerben, ist geplant Flyer im Kastanienblatt beizulegen.
Ausbau der sportlichen Begegnungsstätte „Aktivpoint Venne“ zum Outdoor-Workspace und Outdoor-Veranstaltungsort
Die Freiraumfläche „Aktivpoint Venne“ befindet sich im schulischen und sportlichen Zentrum der Ortschaft Venne der Dorfregion Ostercappeln. Es handelt sich um eine Begegnungsstätte, die derzeit mit einer Open-Wall, einer Calisthenics-Anlage, Fußballtoren und Basketballkorb mit Tribüne v.a. zur sportlichen Betätigung einlädt.
Die vorhandene Anlage soll um eine elektrotechnische Installation erweitert werden. Zu den geplanten Installationen gehört das Aufstellen zweier Schaltkästen zum Aufbau einer Stromversorgung. Damit wird eine zentrale Voraussetzung für die Umsetzung von Veranstaltungen wie z.B. Open-Air-Kino, Public-Viewing-Sessions u.a. von E-sport, Konzerte, Theaterevents oder Tanz- und Musik-Workshops geschaffen. Der Ausbau der Beleuchtung bedeutet zudem die Ausweitung des Nutzungszeitraum des Geländes auf die Abendstunden. Daneben sollen auch USB-Ladesteckdosen und ein freies WLAN auf dem Gelände errichtet werden. So lassen sich die vorhandenen Sitzmöglichkeiten, die z.T. sogar mit Überdachung versehen sind, als Arbeitsplatz im Freien nutzen. Gerade die Schaffung von solchen Outdoor-Working Spaces und die Installation von USB-Ladesteckdosen im öffentlichen Bereich verleihen dem Vorhaben Modellcharakter. Die Maßnahmen am Aktivpoint bedeuten einen Schritt in die geplante Digitalisierung von Veranstaltungsorten und Qualitätssteigerung von Kulturorten. Sie erweitern das Spektrum von kulturellen und touristischen Angeboten, die am Aktivpoint möglich sind. Eine spannende, neue Option wäre auch eine Live-Übertragung bzw. ein Streaming von z.B. Konzerten oder Kleinkunst ins Netz, um eine Teilnahme von Zuhause aus zu ermöglichen. Hier würde ein neues, digitales Erlebnisformat entstehen, wie es das REK anstrebt.
Zu den Zielen des Projekts gehört die Stärkung von Gemeinschaft und ein harmonisches gesellschaftliches Miteinander. Die Organisation von Events durch Menschen vor Ort für Menschen vor Ort gehört zu den Stärken des Wittlager Lands. Dies macht eine regelmäßige Nutzung des Aktivpoints nach dem Ausbau für Veranstaltungen wahrscheinlich. Die Teilnehmer*innen erfahren Gemeinschaft und Integration. Veranstaltungen im Freien (Open Air) – wie sie am Aktivpoint angestrebt werden - können für viele Menschen niederschwelliger sein als Veranstaltungen in geschlossenen Räumen. Insofern kann der Aktivpoint Venne zu einem vom REK angestrebten, inklusiven Erlebnisraum werden, der dem unterschiedlichen, individuellen Bedürfnis von Menschen nach Platz, Freiheit und Sicherheit Rechnung trägt. Zudem ist Ziel der geplanten, elektrotechnischen Installationen am Aktivpoint die Erweiterung und Stärkung des touristischen und kulturellen Angebots. Zusammenfassend geht es bei der investiven Maßnahme um die Verbesserung des Aktivpoints als offene Begegnungsstätte bzw. offenen Dialogort gerade auch für junge Menschen.
„Alle Jahre wieder“ – Attraktivierung der atmosphärischen Beleuchtung im historischen Ortskern Bad Essen zur Stärkung des Einzelhandelsstandortes
Zu den vom Gewerbeverein ausgerichteten Veranstaltungen zählt u.a. der alljährlich auf dem historischen Kirchplatz stattfindende Weihnachtsmarkt und die Dekoration der Ortschaft Bad Essen während der gesamten Advents- und Weihnachtszeit. Nachdem mehr als 25 Jahre einfache Lichterketten als Schmuck des historischen Ortskernes dienten, soll nun im Jahr 2023 auf ein vollständig verändertes Beleuchtungskonzept umgestellt werden.
Dieses soll einen klassisch-romantischen (zur Ortschaft passenden) Stil mit einer modernen Umsetzung verbinden. So sollen erstmals Sterne mit warmweißen LED-Leuchtmitteln an der ebenfalls neu aufgestellten Straßenbeleuchtung in der Lindenstraße als zentraler Einkaufsstraße sowie den angrenzenden Straßen Platanenallee, Nikolaistraße und Bergstraße für den gemütlichen und besinnlichen Rahmen zur Advents- und Weihnachtszeit sorgen.
Der Schmuck der Ortschaft soll zudem durch mitwachsende Lichterketten in markanten Straßenbäumen entlang der Einkaufsmeile im Ortskern ergänzt werden. Diese Beleuchtung kann dann auch im Rahmen weiterer Veranstaltungen wie dem Historischen Markt, der Culinaria oder dem Cittaslow-Landmarkt eingesetzt werden und stärkt so das bereits vorhandene touristische Angebot Bad Essens. Eine Umstellung der Beleuchtung wird durch den Kur- und Verkehrsverein Bad Essen im Rahmen des Marketings für den Ortskern und die ansässigen Betriebe unterstützt.
Der Einsatz der LED-Beleuchtung bedeutet auch einen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz im Wittlager Land durch die Reduzierung von Stromkosten und CO2-Emissionen. Im Vergleich zu den herkömmlichen Leuchtmitteln reduziert sich diese bei der LED-Beleuchtung auf weniger als 10 % vom vorherigen Verbrauch.
Beschaffung von Marktständen für Brauchtumsveranstaltungen
Um Veranstaltungen umsetzen zu können, benötigt der Verein Buden, die bei den Veranstaltungen aufgebaut werden, um die Produkte, Dienstleistungen, Fertigkeiten vor Ort darstellen und umsetzen zu können. Bislang wurden diese Buden in umliegenden Vereinen und Gemeinden gegen Entgelt und mit Transportkosten angemietet. Das hat zur Folge, dass jeweils bei den Veranstaltungen hohe Kosten entstanden sind und in der Vergangenheit zum Teil keine oder nicht ausreichend Buden verfügbar waren. Dieser Missstand würde mit eigenen Buden abgestellt werden und eine flexible Planung der Veranstaltungen ermöglichen.
Die Pflege von Bräuchen und Traditionen in einer Gemeinde ist für viele Menschen von großer Bedeutung. Bräuche und Traditionen fördern ein Gemeinschaftsgefühl und tragen dazu bei, dass sich Menschen in ihrer Gemeinde verbunden fühlen. Durch die Durchführung von Brauchtumsveranstaltungen kann die Gemeinschaft gestärkt werden. Solche Veranstaltungen bieten eine Gelegenheit für viele Menschen, sich zu treffen, Kontakte zu knüpfen und gemeinsam etwas zu unternehmen. Unser Verein organisiert und setzt z.B. das Weihnachtsleuchten, den Weihnachtsmarkt und den Weihnachtszauber in unserer Gemeinde um.
Wir haben neben dieser bewahrenden Funktion auch deutlich einen innovativen Ansatz für unsere Gemeinde im Fokus. Wir wollen neue Bräuche und gemeinsame Aktionen als Traditionen etablieren. Wir planen sowohl für dieses als auch für die kommenden Jahre sowohl diese als auch weiterreichende Veranstaltungen, die das Gemeindeleben attraktiv machen und die gemeinsame Entwicklung fördern.
Dorfgemeinschaftsraum Wehrendorf
Die Gemeinde Bad Essen möchte dieses Projekt umsetzen, um den Raum des Clubs Eibe 90 zum Aufleben des gesellschaftlichen Miteinanders auszubauen. Engagierte Wehrendorfer sollen hier einen Gemeinschaftsort finden und in unterschiedlichsten Facetten ihr Engagement und Ehrenamt erproben und etablieren. Als Anerkennung der Vereine soll die räumliche Basis für das Dorf- und Vereinslebens wieder neu geschaffen werden und den aufgegebenen Dorfgemeinschaftsraum in der Schule kompensieren. Den Kindern und Jugendlichen stehen diese Räumlichkeiten ebenfalls zur Verfügung. Sei es für den Kindergottesdienst, kleine Lerngruppen oder Sprachförderungen.
Das Dorfgemeinschaftshaus dient als sozialer Treffpunkt, Gemeinschaftsort und Dialogplatz für alle Altersgruppen dienen. Neben einem Lagerraum soll er auch als Probenraum für den Chor (auch mal Open Air) genutzt werden. Außerdem hätte die Ortschaft endlich wieder ein festes Wahllokal in ihrem Ortsmittelpunkt. Jugendliche könnten ihre Treffen ebenfalls dort etablieren und sich auf dem angrenzenden Sportplatz bewegen.
Drohnenstaffel Bohmte
Durch den gesellschaftlichen Wandel und in Folge der Corona-Pandemie spüren viele Vereine und Verbände, dass es immer schwieriger wird, Menschen und insbesondere junge Menschen für ehrenamtliches Engagement in Vereinen zu gewinnen. Hier setzt das Projekt Drohnenstaffel an, durch das vor allem auch junge Menschen über eine sie ansprechende, technische Projektgestaltung für die wichtigen Aufgaben im DRK gewonnen werden sollen.
Im DRK Ortsverein Bohmte e. V. soll eine Drohnenstaffel eingerichtet werden. Hierzu werden insgesamt 5 Drohnen angeschafft, die in unterschiedlicher qualitativer Ausstattung die Bandbreite von ersten Ausbildungsschritten bis zu vertiefenden Ausbildungen und die Unterstützung in verschiedenen Einsatzszenarien abdecken. Die Arbeit der Drohnenstaffel mit ihren verschiedenen Einsatzfacetten soll bei öffentlichen Veranstaltungen und in Kooperation mit den Schulen und der offenen Jugendarbeit vorgestellt und für eine aktive Mitarbeit im DRK geworben werden.
Die Drohnenstaffel kann auch im Bereich Natur- und Umweltschutz eingesetzt werden, wenn beispielsweise zu Erntezeiten landwirtschaftliche Flächen nach Jungtieren abgeflogen werden. Durch diese Kooperation können Ausbildungsinhalte entsprechend vertieft und praktisch angewendet werden.