Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Letzte LAG-Sitzung im Jahr 2024

Auf der Zielgeraden des Jahres 2024 hat sich die LAG noch einmal getroffen, um LEADER-Projekte für die Förderung freizugeben. Die Sitzung fand im DRK Sozialzentrum in Bad Essen statt und war die vierte und letzte Sitzung im Jahr 2024. Trotzdem war es auch eine Sitzung der Premieren.

Zum ersten Mal nutzten einige Projektträger die Möglichkeit, ihr Projekt selbst der LAG vorzustellen. Zehn Projekte hatten sich zu diesem Stichtag um die Förderung beworben. Auch hier gab es ein erstes Mal: Leider konnten nicht alle Projekte einen Teil der 130.000 € erhalten, die für diesen Stichtag eingeplant wurden. Am Ende konnte die LAG für vier Projekte eine Förderung beschließen:

  • Kooperationsprojekt: Die Planung eines Knotenpunktsystems im ganzen Osnabrücker Land durch die Tourismusgesellschaft Osnabrücker Land (TOL)
  • Weiterentwicklung und Sanierung des Clubhauses des TSV Venne
  • Bau eines Dirtparks aus einer Kinder- und Jugendbeteiligung in der Gemeinde Bohmte
  • Ein neuer Hochseilgarten für das pädagogische Angebot des Schullandheim Barkhausen

Die Projektträger, deren Projekte nicht berücksichtigt werden konnten, können ihr Projekt zum nächsten Stichtag noch einmal einreichen. Dafür ist eine Überarbeitung des Projektes möglich und kann sogar sinnvoll sein, um die Chancen auf die Förderung zu erhöhen. Um Projekte bestmöglich für die Förderung auszuarbeiten, ist die Beratung durch das Regionalmanagement ein wichtiger Faktor. „Ich kann nur dazu raten, sich beraten zu lassen. Die Beratung durch das Regionalmanagement ist komplett kostenlos und kann unbegrenzt in Anspruch genommen werden. Wer offen für Anpassungen am Projekt ist, kann den ein oder anderen Bewertungspunkt herausholen, der am Ende über das Ranking des Projekts entscheidet“, erklärt Regionalmanagerin Lenja Noetzel. Aber auch für neue Projekte besteht weiterhin die Möglichkeit, einen Antrag zu stellen.

Die nächste Chance auf die Förderung gibt es schon am 06. März 2025. Es steht ein Budget von 110.000 € zur Verfügung. Am 03. April 2025 entscheidet die LAG dann erneut über die Projektförderung.

So funktioniert die Vergabe der Fördermittel

Die zum Stichtag eingereichten Projekte werden aufgrund eines im Regionalen Entwicklungskonzepts (REK) festgelegten Punktesystems bewertet. Je besser ein Projekt in die Handlungsfelder und Ziele passt, desto mehr Punkte werden vergeben. Entsprechend ihrer Punktzahl werden alle Projekte in eine Rangliste einsortiert. Das Projekt mit den meisten Punkten steht ganz oben. Anhand dieser Liste stimmen die LAG-Mitglieder ab. Das feststehende Budget für den Stichtag begrenzt die Möglichkeiten der LAG. Wenn zum Beispiel durch die ersten vier Projekte in der Rangliste das Budget verbraucht ist, können keine weiteren Projekte bewilligt werden, auch wenn Sie inhaltlich gut in die Ziele der Region passen.