
LandPfeiler rücken heimische Landwirtschaft in den Fokus
Was haben Waschpulver und Tabletten mit Mais zu tun und warum ist Weizen beim Tapezieren wichtig? Diese und viele weitere spannende Fragen rund um landwirtschaftliche Themen beantworten die LandPfeiler. Die Info-Pfeiler behandeln immer ein Thema und stehen dort, wo die Landwirtschaft täglich stattfindet: an Feldern und Höfen.
Von Ackerbau über Tierhaltung bis hin zu Obst und Gemüse widmen sich die LandPfeiler der heimischen Landwirtschaft. Das Projekt ist in Kooperation der ILE-Regionen Südliches Osnabrücker Land und Wittlager Land, sowie dem Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes (HOL) entstanden. Über den HOL konnten auch die Landwirtinnen und Landwirte einbezogen werden. Ziel des Projekts ist es, den Menschen die Landwirtschaft in der Region näherzubringen und das Bewusstsein sowie die Bedeutung der Landwirtschaft zu stärken und Vorurteile abzubauen.
Kurze Texte auf den weißen Pfeilern klären über landwirtschaftliche Themen auf. Über QR-Codes können weiterführende Informationen, Tipps und regionale Rezepte abgerufen werden. Zum Auftakt wurden 20 LandPfeiler im Wittlager Land und in den Südkreiskommunen des Landkreises Osnabrück aufgestellt. In den Wintermonaten werden die Pfeiler eingelagert und im Frühjahr an neuen Orten wieder aufgestellt. So können sich Einheimische und Gäste an immer wieder neuen Orten bei einem Spaziergang oder einer Radtour durch die Region von den markanten Pfeilern überraschen lassen.
Online sind die LandPfeiler auf den Webseiten der ILE-Regionen www.wittlagerland.eu/landpfeiler und www.ilek-sol.eu/landpfeiler erreichbar.
Das Projekt wurde finanziert von den Kommunen Bad Essen, Bad Iburg, Bad Laer, Bad Rothenfelde, Bohmte, Dissen, Glandorf, Hilter und Ostercappeln sowie vom Hauptverband des Osnabrücker Landvolkes.